Hebräisch
Hebräisch ist die Sprache des Alten Testaments, also der Texte, die zu den Urkunden des christlichen und jüdischen Glaubens gehören. Diese Texte in ihrer Originalsprache verstehen zu können ist wichtig.
Für Studenten und Studentinnen
- insbesondere Studenten der Theologie, zu deren Studium eine Prüfung in der hebräischen Sprache gehört,
für Schüler und Schülerinnen
- insbesondere solche, die ein Studium der Theologie oder der Orientalistik anstreben,
für Lehrer und Lehrerinnen
- insbesondere ReligionslehrerInnen, die an der wissenschaftlichen Diskussion in ihrem Fach teilnehmen wollen,
für viele andere
- die an Fragen des Judentums und des heutigen Volkes und Staates Israel interessiert sind: Das biblische Hebräisch ist die Grundlage des modernen Hebräisch, des Ivrit.
Wenn Sie alle 24 Lektionen des Fernstudiums durchgearbeitet haben, werden Sie die Prüfung in der hebräischen Sprache ablegen können, die in den Reifeprüfungsordnungen und in den theologischen Studiengängen als „Hebraicum“ vorgesehen ist.
Obwohl das Fernstudium nicht unbedingt zusätzliche Literatur erfordert, empfehlen wir Ihnen von Anfang an die Verwendung der Grammatik, auf die im Fernkurs ständig verwiesen wird. Sie heißt „Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch“ von Alexander B. Ernst.
Falls Sie beabsichtigen, das Hebraicum abzulegen, empfehlen wir Ihnen außerdem die Anschaffung einer Biblia Hebraica Stuttgartensia (oder die Nutzung einer Software, die diese beinhaltet) sowie eines wissenschaftlichen Lexikons für biblisches Hebräisch. Aktuell am zweckmäßigsten ist die 18. Auflage des „Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament“ von Wilhelm Gesenius. Ausführlicher ist L. Koehler/ W. Baumgartner: Hebräisches und Aramäisches Lexikon zum Alten Testament. Sämtliche Bücher sind im Buchhandel erhältlich oder bestellbar. Achten Sie bitte vor allem beim antiquarischen Kauf auf die angegebene Auflage, ein Gesenius-Handwörterbuch vor der 16. Auflage ist zur Verwendung zum Hebraicum nicht geeignet und vielerorts auch nicht zugelassen.
Sie sollen kein formales grammatisches System der Sprache lernen, sondern die Fähigkeit erwerben, die hebräischen Texte des Alten Testaments zu verstehen. Darum geht alle Arbeit von Anfang an von hebräischen Originaltexten aus. Aus Beobachtungen an Texten werden jeweils neue Erkenntnisse gewonnen. Der Stoff wird in überschaubaren Abschnitten dargeboten. Die methodischen Schritte sind vorgegeben. Ihr Lernfortschritt wird durch zahlreiche Aufgaben gesichert. Allen Aufgaben sind Lösungen beigegeben. Dadurch haben Sie eine ständige Erfolgskontrolle. Fremdkontrollen sind nicht vorgesehen. Diese Arbeitsweise erlaubt viel Eigentätigkeit ohne die Gefahr, sich zu verlieren oder zu verrennen.
Ihre Unterrichtung geschieht über Studienbriefe mit Hilfe von Tondateien, die wir Ihnen auf einem USB-Stick zur Verfügung stellen. Im Supplement sind Texte, Vokabeln, Vokabel- und Sachregister, Abkürzungsverzeichnis sowie Tabellen zusammengefasst. Jeder der 5 Studienbriefe umfasst ca. 200 Seiten. Die Tondateien enthalten die hebräischen Texte und mündliche Übungen. Der Fernlehrgang ist so konzipiert, dass Sie es im Selbststudium nur mit dem vorgegebenen Material und ohne „Aufsicht“ einer Lehrkraft bewältigen können.
Um eine Lektion durchzuarbeiten brauchen Sie etwa 10 Arbeitsstunden. Das ist ein Durchschnittswert, ihr eigenes Tempo müssen Sie selbst herausfinden. Es wird empfohlen, für das Fernstudium eine Dauer von ca. 5 bis 6 Monaten vorzusehen und etwa 10 bis 12 Arbeitsstunden pro Woche einzuplanen.
Das Fernstudium ist so konzipiert, dass es auf eine Hebraicum-Prüfung hinführt, wie sie in den Empfehlungen der Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums beschrieben ist.
Der Preis des Fernstudiums beträgt 189,00 € zuzüglich Versandkostenanteil.
Probeseiten aus dem Fernkurs als pdf
Die Hebraicumsprüfung ist eine staatliche sogenannte Abitur-Ergänzungsprüfung bzw. -Erweiterungsprüfung und kann von der Bezirksregierung des jeweiligen Wohnortes abgenommen werden.